13.10.2004
bis 14.10.2004
Marburg, Staatsarchiv
Neue Wege ins Alte Hessen. Kongress zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit


Die Archäologische und Paläontologische Denkmalpflege Hessen richtete im Rahmen des Konzepts hessenARCHÄOLOGIE 21 in Marburg das Sachgebiet Mittelalter und Neuzeit ein. Deshalb lädt sie am 13. und 14. Oktober 2004 zu einer zweitägigen Fachtagung zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit in den Landgrafensaal des Hessischen Staatsarchivs in Marburg. Der Kongress soll die bisher geleistete Arbeit des Faches und der involvierten Nachbardisziplinen vorstellen sowie Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch bieten.

Mit dem Tagungsprogramm wurde versucht, das Spektrum der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit möglichst vollständig abzudecken. Zusammenfassende Vorträge berichten über den Stand der hessischen Archäologie und ihrer Nachbarwissenschaften sowie über die Arbeitsweise vergleichbarer Fachreferate in den angrenzenden Bundesländern. Außerdem werden Präsentationen zur aktuellen Forschung gezeigt – das Programm ist nachstehend wiedergegeben, Anmeldeschluss ist der 30. April 2004.




PROGRAMM:

MITTWOCH, 13. Oktober 2004

8.30 Uhr Öffnung Tagungsbüro und Büchertisch

9.00 Uhr Pressekonferenz

10.00 Uhr Begrüßung

11.00 Uhr Beginn der Vorträge


Die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
in Forschung und Denkmalpflege

11.00-11.30 Barbara Scholkmann (Tübingen), Vom Pompeji der Bergstraße zum Sterben in Hessen. Zur Forschungsgeschichte der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit in einem Bundesland.

11.30-12.00 Hartmut Schäfer (Esslingen), Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg. Fragen der Arbeitsweise und des Selbstverständnisses.

12.00-12.30 Otfried Ellger (Münster), Geschichte und Organisation der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie in Westfalen-Lippe.

12.30-14.00 Mittagspause

Siedlungen, Burgen, Sakralbauten - Übersichten zum Forschungsstand in Hessen

14.00-14.30 Christa Meiborg (Marburg), Stadtarchäologie in Hessen. Ein Überblick.

14.30-15.00 Matthias Untermann (Heidelberg), Kirchen und Klöster: Beobachtungen zum archäologischen Forschungsstand in Hessen.

15.00-15.30 Kaffeepause

15.30-16.00 Horst-Wolfgang Böhme (Marburg), Burgenforschung in Hessen. Bilanz und Ausblick.

16.00-16.30 Elmar Altwasser (Marburg), Jüdische Kultbauten im archäologischen Befund.

16.30 Ende Vortragsprogramm, Gelegenheit zur Besichtigung der Posterpräsentation.

17.00-18.00 Gelegenheit zur Teilnahme an einer Stadtführung oder Führung durch die Ausstellung "Philipp der Großmütige" im Marburger Schloss mit der Kuratorin Cornelia Dörr.

20.00 Öffentlicher Vortrag veranstaltet vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen in Zusammenarbeit mit dem Universitätsmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg im Fürstensaal des Landgrafenschlosses:
Ingolf Ericsson (Bamberg), Wenn Urkunden schweigen und Scherben sprechen: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit als Weg in die Vergangenheit.


DONNERSTAG, 14.10.2004

Die Archäologie im Spiegel der Nachbarwissenschaften

9.00-9.20 Ursula Braasch-Schwersmann (Marburg), Archäologie und Landesgeschichte. Ergebnisse und Fragen.

9.20-9.40 Niklot Klüßendorf (Marburg), Archäologie und Numismatik. Gemeinsame oder getrennte Wege?

9.40-10.00 Katharina Thiersch (Marburg), Zur Zusammenarbeit von Bau- und Bodendenkmalpflege in Nordhessen

10.00-10.20 Angela Kreuz / Julian Wiethold (Wiesbaden), Beiträge archäobotanischer Forschung zur Archäologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

10.20-10.50 Kaffeepause

Archäologie des Spätmittelalters und der Neuzeit

10.50-11.10 Klaus Sippel (Marburg), Wirtschaftsarchäologische Geländeforschung zum neuzeitlichen Bergbau und Hüttenwesen in Nordhessen.

11.10-11.30 Elmar Brohl (Marburg), Hessische Festungen – Fest wie Ziegenhain.

11.30-11.50 Andrea Hampel (Frankfurt), Mittelalter und Neuzeit in der täglichen Bodendenkmalpflege. Anteil und Stellenwert.

11.50-12.10 Udo Recker (Wiesbaden), Neue Aspekte der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Glasproduktion in Hessen.

12.10-14.00 Mittagspause


Aktuelle Beiträge zu archäologischen und baugeschichtlichen Forschungen in Hessen

14.00-14.20 Egon Schallmayer (Wiesbaden), Beispiel Ober-Roden (Stadt Rödermark): Ein Ort erhält Geschichte. Archäologie und Geschichtsschreibung im Zusammenwirken.

14.20-14.40 Andreas Thiedmann (Marburg), Die Kesterburg auf dem Christenberg und die Siedlung Geismar bei Fritzlar. Neue Erkenntnisse aus alten Grabungen.

14.40-15.00 Reinhard Friedrich (Braubach), Herkunftsbestimmung der Keramik von Bommersheim vor dem Hintergrund der Keramikentwicklung in Südhessen.

15.00-15.20 Kaffeepause

15.20-15.40 Hans-Georg Stephan (Göttingen), Zur Erforschung mittelalterlicher Keramik in Nordhessen.

15.40-16.00 Joachim Henning/ Petra Hanauska/ Thorsten Sonnemann (Frankfurt), Das Fritzlar-Waberner Becken im frühen Mittelalter. Archäologische Forschungen zu Siedlung und Wirtschaft.

16.00-16.20 Markus Sanke/Thomas Platz (Bamberg), Neue Ausgrabungen im ehem. Reichskloster Lorsch an der Bergstraße.

16.30 Schlussdiskussion


POSTER- UND TISCHPRÄSENTATIONEN:

Rainer Atzbach (Marburg), Stadtarchäologie in Seligenstadt i.H.

Rolf-Jürgen Braun (Marburg), Zur experimentellen Fertigung mittelalterlicher Keramik

Norbert Buthmann/ Martin Posselt/ Benno Zickgraf (Marburg), Von der Stadt bis zur Glashütte. Die geophysikalische Erschließung mittelalterlicher Siedlungstopographie.

Elke Festag (Frankfurt), Die Kachelfunde der Burg Bonames, Stadt Frankfurt/ Main.

Christof Krauskopf (Berlin), Becher, Töpfe, Kacheln. Spätmittelalterlicher Töpfereiabfall in Aulendiebach bei Büdingen.

Christof Krauskopf (Berlin), Nur edle Dinge? Untersuchungen zur adligen Sachkultur des 13. und 14. Jahrhunderts.

Katrin Kania (Erlangen), Experimentelle Kostümkunde. Das Bußkleid der Heiligen Elisabeth in Rekonstruktion und Trageversuch.

Kari Kunter (Marburg), Zur mittelalterlichen Besiedlung an oberer Wetter und oberer Horloff.

Gregor Stasch (Fulda), Das Grab des Königs Konrad I. in Fulda.

Hans-Werner Peine (Münster), Schloss Horst im Emscherbruch.

Andreas Schäfer (Marburg), Kontinuität oder Neubeginn? Frühmittelalterliches Eisengewerbe in den Mittelgebirgen.

Gesine Weber (Offenbach), Mittelalter- und Neuzeitarchäologie im Kreis Offenbach.

Christian Forster (Bamberg), Architekturfragmente aus dem ehemaligen Kloster Lorsch an der Bergstraße.

Thomas Platz (Bamberg), Erste Ergebnisse der Bauforschung am so genannten Kirchenrest im ehemaligen Reichskloster Lorsch.

Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen:

Archäologische Denkmalpflege
Sachgebiet Mittelalter und Neuzeit
Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Herr Atzbach
Ketzerbach 11
35037 Marburg
Tel.: 06421/68815-14
archaeologie.marburg@denkmalpflege-hessen.de